Das kostenlose und quelloffene Administrations-Panel für Webserver “ispCP” ist offenbar “tot” und wird derzeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Dies geht aus Aussagen des Hauptentwicklers ShadowJumper hervor. ShadowJumper entwickelte in letzter Zeit das ispCP fast im Alleingang, da sich die Projektleitung offenbar vollständig zurückgezogen hatte. Auch war er der einzige noch aktive Entwickler des Projektes.
Die aktuelle Stable-Version trägt die Versionsnummer 1.0.7, die aktuelle Beta-Fassung die Nummer 1.1.0. In letzter Zeit werden Versionsupdates durch die Projektleitung offenbar blockiert. So schreibt ShadowJumper im Support-Forum unter isp-control.net, dass die Versionen 1.0.8 und 1.0.9 schon lange fertig seien, aufgrund der Blockade durch die Projektleitung jedoch nicht veröffentlicht werden konnten.
Nun könnte man natürlich sagen, dass ispCP sicher nicht das erste und nicht das letzte Open-Source-Projekt ist, welches aufgrund interner Streitigkeiten oder mangels Entwickler eingestellt werden muss. Jedoch sollte man bedenken, dass es sich bei ispCP immer noch um *Serversoftware* handelt, welche auf hunderten Server im Produktiveinsatz arbeitet. Wenn nun morgen ein Exploit für ispCP gefunden wird, wird dieses wohl nicht mehr gefixt werden. Auch werden Webserver und Co. nach und nach veralten, wenn keine Updates eingespielt werden können.
Um die Sicherheitsproblematik ein wenig zu entschärfen, hat ShadowJumper unter der Domain ispcp.shadowjumper.de ein eigenes ispCP-Repository erstellt. Darin stellt er die eigentlich schon fertige, jedoch nicht offiziell veröffentlichte Version 1.1.0 in der Stable-Fassung zum Download bereit. Damit sollen zumindest die gröbsten Probleme behoben werden. Ob ShadowJumper die Entwicklung auch nach 1.1.0 noch weiter betreiben will, ist jedoch unklar.
Daneben hat der Nutzer gOOvER einen Fork unter dem Namen i-MSCP erstellt. i-MSCP basierte anfangs vollständig auf ispCP, hat mitlerweile aber eine eigene Engine bekommen, die im Vergleich zu ispCP wesentlich schneller arbeiten soll. Eine Stable-Version von i-MSCP ist allerdings nocht nicht fertig, das Projekt befindet sich noch im Beta-Status. In der fertigen Version soll auch die Migration von ispCP 1.0.7 auf i-MSCP 1.0 möglich sein, um ispCP-basierten Systemen wieder zu einer stabilen Basis zu verhelfen. Derzeit geht die Entwicklung bei i-MSCP relativ schnell voran. So wurde neben der komplett neuen Engine auch ein eigener Installer entwickelt.
Ich rate jedem Nutzer von ispCP 1.0.7 sein System genauer im Auge zu behalten. Updates sollten wenn nötig manell eingespielt werden, auf die Update-Funktion von ispCP kann man sich nicht mehr verlassen. Die Beta-Version 1.1.0 sollte keinesfalls eingespielt werden, da eine Übernahme zu i-MSCP dann evtl. nicht mehr funktioniert. Vielleicht sollte man als versierter Nutzer sogar soweit gehen, ispCP vorübergehend ganz von seinem Server zu verbannen und auf manuelle Konfiguration umzusteigen.
Links:
- http://i-mscp.net
- http://serversupportforum.de/forum/ispcp/45833-ispcp-fork-i-mscp.html
- http://isp-control.net/forum/thread-15266.html
- http://isp-control.net/forum/thread-15160.html
- http://isp-control.net/forum/thread-15184.html
- http://ispcp.shadowjumper.de/
Letzte Kommentare