Kon-Boot: Bypass für das Windows-Passwort

Ab und an kommt es vor, dass man sich Zugriff zu einem Windows-Rechner verschaffen muss, ohne das Benutzerpasswort zu kennen. Ein solches Szenario tritt etwa dann auf, wenn man Wartungsarbeiten an einem fremden PC ausführen soll und der eigentliche Nutzer vergessen hat, dem Wartungspersonal das Passwort mitzuteilen.

Und wenn man dann das Passwort ganz einfach und ohne jede Spur umgehen kann, wird besagtes Tool noch für so manch anderes Anwendungsfeld interessant.

Weiterlesen »

Review: Epiohost.net VPS

Zwei Wochen nach dem kurzen Review eines VPS bei CINIPAC in Rumänien habe ich heute mal bei dem Offshore-Szene-Hoster Epiohost.net angefragt, ob man dort auch einen Testserver bekommen könnte. Meine Anfrage wurde nach knappen zwei Stunden auch positiv beantwortet und ich fand die Login-Daten zum Testserver in meinem E-Mail-Postfach (danke für die schnelle Bearbeitung!). Lasset die Benchmarks beginnen! Weiterlesen »

Zeyuu.net - Simple Screen-Grabbing

Screenshots unter Windows zu erstellen und diese anschließend im Internet zugänglich zu machen, ist ganz schön umständlich. Screenshot machen, STRG+C, Microsoft Paint öffnen, STRG+V, Speichern, zum Browser wechseln, Imagehoster-Seite aufrufen, Bild hochladen, Link kopieren und weiterverteilen.

Dass das auch einfacher geht, beweist ein kleines Tool namens “Zeyuu”, entwickelt von der Zhang Co, Ltd., deren Chef der doch recht bekannte Willmaster ist. Weiterlesen »

Google Analytics datenschutzkonform einsetzen

In der jüngsten Vergangenheit wurde die Webanalyse-Software “Google Analytics”, mit welcher Betreiber von Websites deren Zugriffe analysieren können (etwa um den Inhalt besser mit den Suchbegriffen der Nutzer abzustimmen), von Datenschützern heftigst kritisiert. Die Kritik liegt vor allem darin begründet, dass Google Analytics die IP-Adressen der Besucher bisher unzensiert an die Google-Server übertragen hatte. Weiterlesen »

Eigene Fehlerseiten unter nginx realisieren

Immer, wenn auf einem Server etwas nicht so läuft, wie es soll, macht der Webserver mit einer Fehlermeldung auf sich aufmerksam. Diese Fehlermeldungen sehen eigentlich recht unschön aus, bestehen sie doch im wesentlichen nur aus einem Zahlencode und einer oft wenig aussagenden Fehlermeldung.

Gerade Laien können mit diesen Meldungen nicht wirklich viel anfangen und werden die Website u.U. gar nicht wieder erneut aufrufen, da die Seite ja einfach “kaputt” sein könnte. Was liegt also näher, als eigene Fehlerseiten zu erstellen, die im Fehlerfall einspringen und erklären, was genau jetzt schief gelaufen ist? Mit dem nginx-Webserver ist das keine Hexerei.

Weiterlesen »

Kurztest: CINIPAC VPS - Rumänien

Heute hat der Webhoster CINIPAC einige Test-VPS des neuen Standorts Rumänien vergeben. Und natürlich habe ich auch direkt versucht, einen der Testserver zu ergattern, was mir glücklicherweise auch gelungen ist. Für die nächsten 7 Tage steht der Server mir für ausgiebige Tests zur Verfügung.

Heute möchte ich erst einmal mit den Grundlagen beginnen, also Hardware-Infos, Netzwerk-Anbindung und Benchmarks. Gegen Ende der Testperiode werden einige der Tests wiederholt, auch kann ich dann etwas über die Stabilität der Server sagen. Die Server stehen übrigends im Rechenzentrum von limehost.ro/Voxility [AS39743], welches direkt u.A. an DE-CIX, AMS-IX und Level3 angebunden ist, was eine hohe Geschwindigkeit nach Europa garantiert. Weiterlesen »

ArchiCrypt sagt Bundestrojaner den Kampf an

Vor ein paar Wochen wurde dem Chaos Computer Club (CCC) eine etwas ältere Version des Bundestrojaners zugespielt. Der CCC untersuchte den Trojaner genauer und förderte die illegalen Features des Trojaners zu Tage. Vor ein paar Tagen ist jetzt noch eine aktuellere Version des Bundestrojaners aufgetaucht, der noch ein paar nette Überwachungsfeatures mehr enthält. Während die “Originalversion” aus dem Jahr 2008 stammt, wurde die neue Version im Dezember 2010 fertiggestellt.

Jetzt sagt das Software-Unternehmen ArchiCrypt mit seinem kostenlosen Tool “AntiBundestrojaner” dem Bundestrojaner den Kampf an.

Weiterlesen »

ispCP-Projekt offenbar “tot”

Das kostenlose und quelloffene Administrations-Panel für Webserver “ispCP” ist offenbar “tot” und wird derzeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Dies geht aus Aussagen des Hauptentwicklers ShadowJumper hervor. ShadowJumper entwickelte in letzter Zeit das ispCP fast im Alleingang, da sich die Projektleitung offenbar vollständig zurückgezogen hatte. Auch war er der einzige noch aktive Entwickler des Projektes.

Die aktuelle Stable-Version trägt die Versionsnummer 1.0.7, die aktuelle Beta-Fassung die Nummer 1.1.0. In letzter Zeit werden Versionsupdates durch die Projektleitung offenbar blockiert. So schreibt ShadowJumper im Support-Forum unter isp-control.net, dass die Versionen 1.0.8 und 1.0.9 schon lange fertig seien, aufgrund der Blockade durch die Projektleitung jedoch nicht veröffentlicht werden konnten.

Weiterlesen »

Neue Spambots für Pidgin >= 2.10.0 unterwegs

Hiho,

seit ein paar Tagen treiben ein paar üble Spambots im ICQ-Netzwerk die Pidgin-Nutzer in den Wahnsinn. Ich selbst war auch davon betroffen, und im deutschen Pidgin-Supportforum hat sich schon ein dreiseitiger Support-Thread aufgetan. Durch einen Bug bzw. in der liboscar.dll, welche das ICQ-Protokoll in Pidgin implementiert, können Spambots falsche Autorisierungsanfragen an beliebige ICQ-Nutzer schicken. Pidgin wertet diese Anfragen dann aus und lässt ein Popup-Fenster aufpoppen, welches dann die Spam-Nachricht inklusive einem Link zu einer Porno-Website beinhaltet.

Weiterlesen »

Bedarfscheck: Ausländischer, Log-freier Jabber-Server

Habs ja gestern schon auf Free-Hack.com losgetreten, dann nochmal als Blogpost, damit auch wirklich jeder meine Frage mitbekommt :)

Hi Community,

hatte heute wieder einmal eine meiner seltenen, halbwegs klaren Momente, in denen ich durchaus in der Lage bin, konstruktive Gedanken zustande zu bringen. Viel Gelaber, wenig Sinn:

Mir ist vor ein paar Tagen die Idee gekommen, auf einem Server im Ausland (Ostblock oder Asien…) einen Jabber-Server kostenfrei anzubieten, um eine sichere Kommunikation zu ermöglichen. Jabber hat gegenüber IRC den Vorteil, dass es nicht so “verschriehen” ist und quasi alle Anbieter Jabber dulden. Außerdem - ist IRC nicht schon lange tot?! #flamewarzünder Weiterlesen »