Author Archives: Horrorkid

Eigene Fehlerseiten unter nginx realisieren

Immer, wenn auf einem Server etwas nicht so läuft, wie es soll, macht der Webserver mit einer Fehlermeldung auf sich aufmerksam. Diese Fehlermeldungen sehen eigentlich recht unschön aus, bestehen sie doch im wesentlichen nur aus einem Zahlencode und einer oft wenig aussagenden Fehlermeldung.

Gerade Laien können mit diesen Meldungen nicht wirklich viel anfangen und werden die Website u.U. gar nicht wieder erneut aufrufen, da die Seite ja einfach “kaputt” sein könnte. Was liegt also näher, als eigene Fehlerseiten zu erstellen, die im Fehlerfall einspringen und erklären, was genau jetzt schief gelaufen ist? Mit dem nginx-Webserver ist das keine Hexerei.

Weiterlesen »

Kurztest: CINIPAC VPS - Rumänien

Heute hat der Webhoster CINIPAC einige Test-VPS des neuen Standorts Rumänien vergeben. Und natürlich habe ich auch direkt versucht, einen der Testserver zu ergattern, was mir glücklicherweise auch gelungen ist. Für die nächsten 7 Tage steht der Server mir für ausgiebige Tests zur Verfügung.

Heute möchte ich erst einmal mit den Grundlagen beginnen, also Hardware-Infos, Netzwerk-Anbindung und Benchmarks. Gegen Ende der Testperiode werden einige der Tests wiederholt, auch kann ich dann etwas über die Stabilität der Server sagen. Die Server stehen übrigends im Rechenzentrum von limehost.ro/Voxility [AS39743], welches direkt u.A. an DE-CIX, AMS-IX und Level3 angebunden ist, was eine hohe Geschwindigkeit nach Europa garantiert. Weiterlesen »

ArchiCrypt sagt Bundestrojaner den Kampf an

Vor ein paar Wochen wurde dem Chaos Computer Club (CCC) eine etwas ältere Version des Bundestrojaners zugespielt. Der CCC untersuchte den Trojaner genauer und förderte die illegalen Features des Trojaners zu Tage. Vor ein paar Tagen ist jetzt noch eine aktuellere Version des Bundestrojaners aufgetaucht, der noch ein paar nette Überwachungsfeatures mehr enthält. Während die “Originalversion” aus dem Jahr 2008 stammt, wurde die neue Version im Dezember 2010 fertiggestellt.

Jetzt sagt das Software-Unternehmen ArchiCrypt mit seinem kostenlosen Tool “AntiBundestrojaner” dem Bundestrojaner den Kampf an.

Weiterlesen »

ispCP-Projekt offenbar “tot”

Das kostenlose und quelloffene Administrations-Panel für Webserver “ispCP” ist offenbar “tot” und wird derzeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Dies geht aus Aussagen des Hauptentwicklers ShadowJumper hervor. ShadowJumper entwickelte in letzter Zeit das ispCP fast im Alleingang, da sich die Projektleitung offenbar vollständig zurückgezogen hatte. Auch war er der einzige noch aktive Entwickler des Projektes.

Die aktuelle Stable-Version trägt die Versionsnummer 1.0.7, die aktuelle Beta-Fassung die Nummer 1.1.0. In letzter Zeit werden Versionsupdates durch die Projektleitung offenbar blockiert. So schreibt ShadowJumper im Support-Forum unter isp-control.net, dass die Versionen 1.0.8 und 1.0.9 schon lange fertig seien, aufgrund der Blockade durch die Projektleitung jedoch nicht veröffentlicht werden konnten.

Weiterlesen »

Neue Spambots für Pidgin >= 2.10.0 unterwegs

Hiho,

seit ein paar Tagen treiben ein paar üble Spambots im ICQ-Netzwerk die Pidgin-Nutzer in den Wahnsinn. Ich selbst war auch davon betroffen, und im deutschen Pidgin-Supportforum hat sich schon ein dreiseitiger Support-Thread aufgetan. Durch einen Bug bzw. in der liboscar.dll, welche das ICQ-Protokoll in Pidgin implementiert, können Spambots falsche Autorisierungsanfragen an beliebige ICQ-Nutzer schicken. Pidgin wertet diese Anfragen dann aus und lässt ein Popup-Fenster aufpoppen, welches dann die Spam-Nachricht inklusive einem Link zu einer Porno-Website beinhaltet.

Weiterlesen »

Bedarfscheck: Ausländischer, Log-freier Jabber-Server

Habs ja gestern schon auf Free-Hack.com losgetreten, dann nochmal als Blogpost, damit auch wirklich jeder meine Frage mitbekommt :)

Hi Community,

hatte heute wieder einmal eine meiner seltenen, halbwegs klaren Momente, in denen ich durchaus in der Lage bin, konstruktive Gedanken zustande zu bringen. Viel Gelaber, wenig Sinn:

Mir ist vor ein paar Tagen die Idee gekommen, auf einem Server im Ausland (Ostblock oder Asien…) einen Jabber-Server kostenfrei anzubieten, um eine sichere Kommunikation zu ermöglichen. Jabber hat gegenüber IRC den Vorteil, dass es nicht so “verschriehen” ist und quasi alle Anbieter Jabber dulden. Außerdem - ist IRC nicht schon lange tot?! #flamewarzünder Weiterlesen »

Free-Hack.com ist wieder da!

Hi zusammen,

Ich mach es kurz: Free-Hack.com ist wieder online! Ja, nach längerer Zwangs-Abstinenz öffnete das Board unter der Leitung von j0hnx3r heute wieder die Tore. Nach dem Hack Ende 2010 war ja lange Zeit unklar, ob und wie das Board überhaupt nochmal online kommen würde, doch schlussendlich hat sich ja doch alles zum Guten gewendet.

Vor dem Relaunch erlaubte sich die Administration noch einen kleinen PR-Gag, indem sie einen Hack auf free-hack.com nachstellte. In der gefälschten Nachricht der “Hacker” brüstet sich ein Hacker namens “WaDek”, die Seite gehackt zu haben, um die Überlegenheit der Muslime zu demonstieren. Und alle so: “WTF?!” Naja, ein oder zwei Tage später kam dann auch die Entwarnung, dass das ganze nur gespielt sei. Weiterlesen »

Ankündigung: Emu-Mirror, Rombase

Hiho,

Wie viele von euch noch nicht wissen, ist das Horrorkid ein großer Fan von Retro-Games, also von allen Konsolen/PC-Games, die vor der XBOX/PS2-Ära entstanden. Die Gründe dafür sind vielseitig, damals waren die Games noch vielseitiger, ideenreicher etc. pp. Heute sind das ja zum großen Teil nur noch Grafikblender mit immer gleichem Aufbau (oder hat sich CoD in Teil 7 ggü. dem ersten Teil wesentlich verändert?!) Weiterlesen »

Easter Eggs: PHP

In vielen größeren Softwareprojekten haben sich die Entwickler auf humorvolle Art verewigt, in dem sie kleine “Spielereien” in der Software versteckt haben, die man nicht so einfach findet. Diese sog. “Easter Eggs” sind etwa Logos, Zitate der Entwickler oder einfach nur eine Namensliste der Entwickler. In dieser kleinen Artikelserie stelle ich ein paar dieser Easter Eggs vor.

In der heutigen Ausgabe geht es um versteckte Ostereier in PHP. Weiterlesen »

MySQL: InnoDB-Engine deaktivieren

Gerade auf Servern mit wenig freiem RAM-Speicher (etwa bei günstigeren virtuellen Servern, die oft weniger als 512MB Speicher zur Verfügung haben) muss man teilweise wirklich auf jedes Megabyte Speicherverbrauch achten.

In einer Standard-Hosting-Umgebung unter Linux, bestehend aus Webserver, PHP und MySQL-Datenbanken ist neben dem Webserver MySQL der größte Speicherfresser. Standardmäßig wird in MySQL 5.x die Datenbank-Engine “InnoDB” verwendet. Neben InnoDB gibt es auch noch die Datenbank-Engine “MyISAM“. Auf die genauen Details oder Besonderheiten der beiden Engines möchte ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen, dies würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Weiterlesen »